Goldene 20er? Die Weimarer Republik in der Provinz

Raimund Mosler, Müder Soldat, Museum Fürstenfeldbruck

Der Erste Weltkrieg und sein als schmachvoll empfundenes Ende hinterließen eine traumatisierte Gesellschaft. Mangel, politische Radikalisierung und wirtschaftliche Not prägten die schwierige Anfangszeit der Weimarer Republik.

Knapp 200.000 bayerische Soldaten verloren ihr Leben im Ersten Weltkrieg. Zahllose Männer kehrten als Kriegsinvaliden nach Hause zurück. Auf dem Gelände des ehemaligen Klosters Fürstenfeld wurden Holzbaracken errichtet, in denen Verwundete versorgt wurden.

In der Nacht vom 7. auf den 8. November 1918 rief Kurt Eisner den Freistaat Bayern aus. Auch in Fürstenfeldbruck wurden Arbeiter- und Soldatenräte gebildet.

Einwohnerwehr-Feier im Herbst 1920 vor dem Alten Rathaus, Stadtarchiv Fürstenfeldbruck

Nach der Niederschlagung der revolutionären Unruhen bildeten sich lokale Selbstschutzverbände, so auch in Fürstenfeldbruck.

Weite Teile dieser Einwohnerwehren waren reaktionär und antidemokratisch. Das Pendel schlug von links nach rechts aus. Unter Gustav von Kahr wurde Bayern zur national-konservativen "Ordnungszelle".

Geldscheine 1923, Museum Fürstenfeldbruck, Foto: Wolfgang Pulfer

Geldscheine 1923, Museum Fürstenfeldbruck, Foto: Wolfgang Pulfer

Die Geldentwertung begann schon während des Ersten Weltkriegs und erreichte ihren absoluten Höhepunkt im November 1923.

1923 gilt als Schreckens- und Wendejahr der Weimarer Republik: Hyperinflation, Ruhrbesetzung und Hitlerputsch erschütterten die junge Republik in ihren Grundfesten. 

Am 9. November 1923 versuchten Hitler und Ludendorff mit einem Putsch die politischen Kräfteverhältnisse gewaltsam zu verändern. Auch 16 Fürstenfeldbrucker waren unter den Putschisten.

Der Aufstand wurde niedergeschlagen, die Inflation mit der Schaffung der Rentenmark überwunden.

Henrik Moor, Adolf Voll, Privatbesitz

Der überstandenen Krise folgte ein wirtschaftlicher Aufschwung und eine unvergleichlich kulturelle Blüte, die "Goldenen Zwanziger Jahre" wurden sprichwörtlich.

Die Brucker Künstlervereinigung wurde gegründet, Künstler wie Adolf Voll oder Jean Perzel waren am Puls der Zeit. Literat:innen und Künstler:innen ließen sich nieder. Zahlreiche Villen im sog. Heimatstil wurden gebaut.

Man genoss die Winter- und Sommerfreuden im idyllischen Markt an der Amper. Auch in der Kleinstadt fand man Bubikopf, Charleston und Kino chic.

Für Fürstenfeldbruck war die Errichtung der Polizeischule 1924 ein wirtschaftlicher Silberstreif am Horizont, die Ettaler Mönche zogen im ehemaligen Zisterzienserkloster ein, das seit 1923 dem Wittelsbacher Ausgleichsfonds gehörte.

 

Faschingskehraus im Jungbräusaal, 1927, Stadtarchiv Fürstenfeldbruck

Gefeiert wurde auch in Fürstenfeldbruck. Insbesondere die aufwändigen Faschingsfeste in den vielen Gaststätten des Marktortes fanden regen Anklang.

Wilhelm Krieger, Adler - Geschenk des Kultusministeriums an Fürstenfeldbruck anlässlich der Stadterhebung; Foto: Wolfgang Pulfer

Wilhelm Krieger, Adler - Geschenk des Kultusministeriums an Fürstenfeldbruck anlässlich der Stadterhebung; Foto: Wolfgang Pulfer

Der Börsencrash von 1929, der eine weltweite Wirtschaftskrise auslöste, beendete den Fortschrittsoptimismus und wirkte sich negativ auf Landwirtschaft, Industrie und Gewerbe aus. Die Arbeitslosenzahlen schnellten in die Höhe. Die Nationalsozialisten nutzten diese Krise propagandistisch und konnten weite Teile unzufriedener Bevölkerungsteile für sich als Wähler gewinnen.

Am Ende der politischen Radikalisierung und Lagerbildung stand schließlich das Versagen vieler Politiker wie Reichspräsident Paul von Hindenburg und die „Machtüberlassung“ an die Nationalsozialisten.

Am 27. April 1933 trat der neue Gemeinderat zusammen. Bald war auch in Fürstenfeldbruck die lokale "Machtergreifung" der Nationalsozialisten ohne größere Widerstände von Seiten der Bevölkerung abgeschlossen. 1935 wurde der Marktort zur Stadt erhoben. 

Die Ausstellung geht den Fragen nach: Wie gestaltete sich die kurze Phase der Weimarer Republik in der Provinz? Wie reagierte eine kleinstädtische Bevölkerung im Schatten der "Hauptstadt der Bewegung" auf die große Politik?

Babylon Bruck oder verschlafene Provinz?

 

 

 

Zu der Ausstellung werden öffentliche Führungen und Workshops angeboten
https://www.museumffb.de/ffb-museum/web.nsf/id/pa_de_fuehrungen.html
https://www.museumffb.de/ffb-museum/web.nsf/id/pa_schule.html

The Golden Twenties? The Weimar Republic in the Provinces

The first World War and its dreadful and infamous outcome left behind a largely traumatised society. The beginning of the young Weimar Republic was marked by deprivation, political radicalisation and poverty.

Nearly 200,000 Bavarian soldiers lost their lives in this war and many a man returned with incapacitating injuries. Wooden barracks were erected on the grounds of the former Fürstenfeld Monastery to treat the wounded.

The night of 7/8 November 1918 saw Kurt Eisner proclaiming the ‘Free State of Bavaria’. Subsequently, a great many Workers’ and Soldiers’ Councils were initiated in towns and cities across the country including Fürstenfeldbruck.

The revolutionary unrests which were to follow were eventually suppressed and local self-protection units (Einwohnerwehren) established in Fürstenfeldbruck among many other places.

Large parts of these ‘Einwohnerwehren’ showed strong reactionary and antidemocratic tendencies and a distinct shift from the political left to the right soon became apparent. Under Gustav von Kahr Bavaria was transformed into a nationalistic, conservative bastion of order (Ordnungszelle).

Monetary depreciation which had already begun during the First World War reached its peak in November 1923.

The year was a year of terror and also a turning point for the Weimar Republic, with hyperinflation, the occupation of the ‘Ruhr’ and Hitler’s armed coup shaking the young republic in its foundations.

Hitler’s and Ludendorff’s Munich Beer Hall coup on 9 November 1923 tried to forcefully change the political landscape, sixteen Fürstenfeldbruck men were amongst the rioters.

The attempted coup was however successfully suppressed and the introduction of a new currency, the ‘Rentenmark’, succeeded in putting an end to inflation.

This critical period was followed by an economic upturn and an unparalleled cultural surge. The Golden Twenties had arrived.

Fürstenfeldbruck’s artist association was established and many writers and artists took up residence in Fürstenfeldbruck, among them state-of-the-art artists Adolf Voll and Jean Perzel. Many of Fürstenfeldbruck’s villas in the so-called ‘Heimatstil’ were built in this period.

The winter and summer activities the little idyllic market place situated on the river ‘Amper’ had to offer were extremely popular and drew people to Fürstenfeldbruck. Short haircuts for ladies, Charleston and the cinema were equally well received in the provinces as they were in the cities.

The founding of the Police Academy in 1924 promised to be very economically viable for Fürstenfeldbruck. Monks from Ettal Monastery moved into the former Cistercian Monastery which was under the ownership of the ‘Wittelsbacher Ausgleichsfond’, a compensation fund established as a public foundation in 1923.

Fürstenfeldbruck’s population loved to party and be merry. Carnival in particular was a big yearly occasion with extravagant events being staged by the numerous restaurants in the small market place.

The Great Stock Market Crash of 1929 which caused the most severe, worldwide economic downturn ever seen put an abrupt end to the widespread belief in progress. The resulting negative impact on agriculture, industry and trade was devastating. Unemployment figures exploded. Taking advantage of the economic crisis the ‘Nazi’ movement managed to gain a large following amongst the dissatisfied population.

Political radicalisation and political side-taking eventually saw the failure of many politicians, ‘Reichspräsident’ Paul von Hindenburg among them. Political power ended up being ‘handed over’ to the National Socialists as a result.

The newly elected Fürstenfeldbruck Council (Gemeinderat) first assembled on 27 April 1933. Without much resistance from the population Fürstenfeldbruck was however soon firmly in the hands of the National Socialists. The small market place was given town status in 1935.

Our exhibition deals with the following questions: How was the relatively short period of the Weimar Republic lived and experienced in the provinces. How did the population of a small town react to the larger political movement in the big city? Babylon Bruck or sleepy province?

 

VOILA_REP_ID=C1257DCD:00510A60