Dem MenschSein auf der Spur. Holzskulpturen von Andreas Kuhnlein
"Ikarus", 2020, Eiche, 145 x 51 x 45 cm
Für Andreas Kuhnlein ist die natürliche Eigenschaft des Materials Holz eine wesentliche Komponente seiner ästhetischen Aussage. Kräftig, bewusst auch ruppig, zugleich ungeheuer fragil, gestaltet er seine Menschenbilder. Das Ein-, Auf- und Unterschneiden zerklüftet und entmaterialisiert den einstigen Block aus Hartholz. Einblicke in das Innere des Menschen werden frei gelegt und das im Verborgenen Schlummernde kommt zum Vorschein.
Zugleich bestimmen die Faszination für die Schönheit des Holzes und die Ehrfurcht vor dem Alter eines Baumes sein Werk. Schnitte, Vorsprünge, Zerkleinerungen oder Maserungen werden sichtbar, die natürliche Struktur und die Konsistenz des Werkstoffs bleiben dabei erhalten. Verwendung finden ausschließlich vom Sturm gefällte, kranke Bäume oder welche, die aufgrund von Baumaßnahmen entfernt wurden.
Das Arbeiten mit der Kettensäge ermöglicht dem Autodidakten eine ganz spontane und direkte Umsetzung der eigenen Stimmungslage auf das Werk. Zugleich erfordert es eine Reduktion auf das Wesentliche. Jeder Schnitt schafft unveränderliche Strukturen. Vorzeichnungen gibt es keine, die Oberfläche bleibt unbehandelt.
Es entstehen Skulpturen von großer Wahrhaftigkeit, die den verletzbaren Menschen mit all seiner Zerrissenheit, seinem Leid aber auch seiner Sensibilität und Würde spürbar machen. Viele seiner Kunstwerke zeigen eine barocke Bildsprache und wirken wie eine monumentale, in Holz gebannte Mahnung.
Andreas Kuhnlein, geboren 1953 in Unterwössen im Chiemgau, arbeitete nach einer Schreinerlehre beim Bundesgrenzschutz und übernahm 1981 den landwirtschaftlichen Familienbetrieb. Seit 1983 ist er als freischaffender Bildhauer tätig. Neben vielen nationalen und internationalen Einzelausstellungen begleitete er die Europaratausstellungen "Otto der Große" (2001) und "Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation" (2006) sowie die Landesausstellungen "200 Jahre Franken in Bayern" (Nürnberg, 2006) und "Aufbruch in die Gotik" (Magdeburg, 2009).
In seinem Kunstschaffen sieht Kuhnlein auch einen gesellschaftlichen Auftrag. Projekte mit Patienten der Psychatrie und Häftlingen gehören ebenso zu seinem Engagement wie der eindringlichen gestaltete "Andachtsraum" in Unterwössen für Missbrauchsopfer der katholischen Kirche.
On the trail of Humanity. Wooden Sculptures by Andreas Kuhnlein
For Andreas Kuhnlein the aesthetic message of wood as a carving material lies mainly in its natural properties. Working with a chain saw the artist creates strong, deliberately rough but at the same time extremely fragile images of human beings. An original block of hard wood is being fragmented and dematerialised by undercutting, cutting into and taking away material. Insights into the inner workings of the human being are uncovered and what is secretly slumbering comes to light.
At the same time, his fascination with the beauty of wood and his reverence for the age of a tree determine his work. The natural structure and consistency of the material thus remain intact while incisions, protrusions and reductions or the grain of the wood become visible. Only diseased trees, trees felled by a storm or those that have been removed due to construction work are used.
Working with a chainsaw enables the self-taught sculptor to spontaneously and directly translate his own mood into the work. At the same time, a reduction to the essentials is required as each cut creates non-reversible structures. There is no such thing as a preliminary drawing, the surface of the finished work remains untreated.
The result are sculptures of great truthfulness that make the vulnerable human being palpable with all his inner turmoil, his suffering, but also his sensitivity and dignity. Many of his works of art show a baroque imagery and seem like a monumental warning captured in wood.
The artist, who was born in ‘Unterwössen’ in the ‘Chiemgau’ area in 1953 joined the German Border Force following his apprenticeship as a carpenter before taking on the family’s agricultural business in 1981. 1983 saw him moving on to a freelance career as a sculptor and he has since hosted solo exhibitions on a national and international level. On a European level he participated in the ‘Otto the Great’ (Otto der Große) exhibition of 2001 and the ‘Holy Roman Empire of the German Nation’ (Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation) exhibition of 2006. On State level the ‘200 years of Franconia in Bavaria’ (200 Jahre Franken in Bayern) exhibition in Nürnberg in 2006 and the ‘Beginnings of the Gothic Era’ exhibition (Aufbruch in die Gotik) in Magdeburg in 2009.
Andreas Kuhnlein also sees a social mission in his artistic work. Projects with psychiatric patients and prisoners are just as much part of his commitment as the impressively designed ‘prayer room’ in Unterwössen for abuse victims of the Catholic Church.